Wissen und Informationen als Gesellschaftsproblem
Studienangebote zum Technikjournalisten haben Konjunktur –
so auch der der Studiengang Technikjournalismus an der TU Nürnberg Georg-Simon-Ohm. Technikjournalist – nur ein Modetrend oder eine Profession zur Vermittlung komplexer Inhalte mit Perspektive?
Im Jahr 2002 haben Mitarbeiter des Max-Planck-Institutes für Festkörperforschung, Stuttgart, in einem Beitrag „Literaturflut – Informationslawine – Wissensexplosion Wächst der Wissenschaft das Wissen über den Kopf?“ geschätzt, dass die Zahl der Menschen mit wissenschaftlich-technischer Bildung zwischen 1950 und 2000 von 10 Millionen auf 100 Millionen zugenommen hat. Parallel zur Zahl der Wissenschaftler steige die Informationsmenge an.
Mehr Forschung führt aber nicht nur zu einer ungeheuren Vermehrung von Wissens und Innovationen. Auch die Komplexität und Spezialisierung der Themen nimmt zu. Das zwingt Forscher und Entwickler immer häufiger, Neuerungen fach-, markt-, und zielgruppengerecht zu publizieren. Die Leserkreise sind vielfältig und reichen von Unternehmen und anderen Technikverwertern über mögliche Finanziers bis zu den Medien und Verbrauchern. Jede Gruppe benötigt unterschiedliche Informationen in einer anderen Sprache.
Mehr Masse als Klasse
Ein besonderer Aspekt beim Informationsverhalten der Verbraucher ist die zunehmende Nutzung von Meinungs- und Bewertungsportalen wie Dooyoo.de und Ciao.de. Das Internet verspricht ein breites Informationsangebot und Suchmaschinen schnell verfügbares Wissen.
Ciao.de, nach eigenen Angaben Europas Verbraucher- und Shopping-Portal Nummer eins, steht mit mittlerweile rund sechs Millionen subjektiven Erfahrungsberichten und Produktbewertungen von Konsumenten beispielhaft für die webbasierte Informationsexplosion. Das Problem: Es vermehrt sich weniger die Qualität als die Quantität der Informationen, so dass die Masse der Einträge die Auswahl der nützlichen erschwert.
Die Chance für etablierte Medien
Das muss der Ansatzpunkt für die Medien sein. Es ist eine der wichtigsten Aufgaben von Journalisten, Informationen für den Leser zu selektieren und zu strukturieren. Das gilt für die Politik, die Wirtschaft und wird zunehmend eben auch für technische Themen relevant.
Das Problem ist, dass viele technische Verlautbarungen und Pressemitteilungen noch in schwer verständlicher Sprache formuliert sind. Technikjournalisten sind in der Lage, die Informationen zu verstehen, zu bewerten, mit Hintergrundinformation anzureichern und zielgruppengerecht darzustellen.
Bei schwierigen und gesellschaftlich brisanten Themengebieten, beispielsweise aus der Umwelt-, Atom- und Gentechnik, wird der Leser erst durch verständliche und qualifizierte Informationen in die Lage versetzt, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und sich eine Meinung bilden zu können.
Perspektive Technikjournalismus
Noch sieht die Wirklichkeit anders aus. Die Medien greifen auf Journalisten mit autodidaktisch erworbenem technischen Wissen zurück, die Wirtschaft auf Ingenieure mit Zeitmangel und fehlender sprachlicher Schulung.
Quasi als Vermittler zwischen Technik und Sprache soll der 1999 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingeführte Studiengang Technikjournalismus fungieren. Die Studieninhalte sind zu gleichen Teilen auf Journalismus und technische Themengebiete aufgeteilt.
60 Studienplätze stehen mittlerweile für den auf den Bachelorabschluss umgestellten Studiengang zur Verfügung – rund 200 Absolventen in den letzten 10 Jahren haben das Angebot genutzt. Dass ausgerechnet die bekannteste Studentin des Studienganges, Katrin Bauernfeind, mit nicht-technischen Themen große Erfolge in den populären Medien feiert, schmälert die Qualität des Studienprogramms in keiner Weise, sondern zeigt die Vielseitigkeit der Absolventen.
Werbebranche, Projektmanagement, Medienbereich, PR-Agenturen und technikgeprägte Unternehmen – die späteren Arbeitsbereiche sind vielseitig. 95% der Absolventen haben laut Hochschule Bonn-Rhein-Sieg einen Job gefunden. Wachsendes Interesse der Gesellschaft für technische Themen und der weiter steigende Pegel der Informationsflut lässt den Koordinator, Professor und Mitentwickler des Studiengangs Prof. Dr. Andreas Schümchen auch für die Zukunft ein reges Interesse der Arbeitgeber an den Absolventen prognostizieren. Der Nürnberger Georg-Simon-Ohm-Hochschule ist zu wünschen, dass ihr Studienangebot ebenfalls ein großer Erfolg wird.
Der Autor Patrick Kraus studierte zuerst Maschinenbau in Nürnberg und wechselte im Sommer 2011 ins Studienfach Technikjournalismus.
von: F. Stephan Auch
Tags: Technikjournalismus