Eine Internetseite, die überflüssiges Wortgeklingel aufdeckt
Hohle Phrasen, aufgeblähte Sätze, unnötig komplizierte Satzstrukturen: Manche Texte sind einfach nur unangenehm zu lesen. Wissenschaftler versuchen, sich mit Fremdwörtern und Bandwurmsätzen zu schmücken, Politiker reden um den heißen Brei herum, und Werber – nun ja, darüber wurde sich auf diesem Blog ja schon häufiger beklagt. Ein Webentwickler hatte vor mehr als vier Jahren genug. Seine Lösung: Er entwickelte eine Internetseite, die überflüssiges Wortgeklingel auf einen Schlag aufdeckt – den Blablameter.
Die Website ist simpel aufgebaut: Text einfügen, auf „Testen“ drücken, und schon erscheint ein Indexwert und eine passende Botschaft.
Die kann so aussehen…
„Ihr Text zeigt schon erste Anzeichen heißer Luft. Für Werbe- oder PR-Sprache ist das noch ein guter Wert, bei höheren Ansprüchen sollten Sie vielleicht noch ein wenig daran feilen.“
… oder bei schlechteren Texten auch einmal so:
„Sie müssen PR-Profi, Politiker, Unternehmensberater oder Universitätsprofessor sein! Sollten Sie eine echte Botschaft transportieren wollen, so erscheint es fraglich, ob diese Ihre Leser auch erreicht.“
Über die genaue Funktionsweise seines Algorithmus bewahrt der Webentwickler Bernd Wurm natürlich Stillschweigen. Er verrät aber, dass ein übermäßiger Nominalstil als schlecht angesehen wird. Dazu kommt eine „Schwarze Liste“ an bestimmten Wörtern und Formulierungen, die ebenfalls eine schlechtere Wertung auslösen. Dass sich das Wort „effizient“ darunter befindet, hat Wurm preisgegeben, der Großteil aber bleibt im Dunklen. Inhalt und Aufbau der Texte werden nicht geprüft. Der sinnfreie Spaßtext oder das Boulevardblatt mit seinen einfachen, prägnanten Sätzen kann also auch Top-Werte erzielen.
Hochwertige Texte gehören zur Suchmaschinenoptimierung
Relevant ist Blablameter trotzdem: Und zwar nicht nur, um seine eigenen Texte besser lesbar zu machen, sondern auch in punkto Suchmaschinenoptimierung. Dass Google über einen Algorithmus verfügt, der die Qualität von Websitetexten zu messen versucht, ist schon länger bekannt.
John Mueller vom Schweizer Google-Team schrieb 2014: “Es gibt keine minimale Länge oder Anzahl an Artikeln, die man täglich posten muss, nicht einmal ein Minimum an Seiten auf einer Website. In den meisten Fällen ist Qualität besser als Quantität. Unsere Algorithmen versuchen ausdrücklich Websites zu finden und zu empfehlen, die einzigartige Inhalte von hoher Qualität bereitstellen, die für Nutzer unwiderstehlich sind. Füllt eure Seiten nicht mit Inhalt von geringer Qualität, stellt stattdessen lieber sicher, dass eure Seite die beste ihrer Art ist.“ (Übersetzung durch die Autorin).
Und auch die Betreiber von Blablameter erzählen von Stichprobentests, bei denen Websites mit guter Google-Platzierung häufig auch niedrige Indexwerte erzielt hätten.
Schlechte Texte sprengen die Skala
Für den Test eigener Ergüsse auf heiße Luft braucht man mindestens drei bis fünf Sätze, ab einer Länge von 15.000 Zeichen wird der Rest einfach abgeschnitten. So lassen sich eigene Texte, von der Kurzmeldung bis zur Magisterarbeit (diese allerdings in Häppchen unterteilt), relativ schnell prüfen und auch einzelne schlecht formulierte Passagen sind schnell auffindbar.
Die Indexskala bewegt sich prinzipiell zwischen 0 und 1. Je höher der Wert, desto auffälliger die Phrasendrescherei. Laut Wurm erhalten gute journalistische Artikel eine Bewertung zwischen 0.1 und 0.3. Mehr deutet auf heiße Luft hin, weniger kann bedeuten, dass der Text stilistische Mängel aufweist. Krasse Fälle von PR-Sprache und bandwurmhaften Wissenschaftstexten können die Grenze nach oben aber auch durchbrechen, die höchsten bisher gemessenen Werte liegen laut Wurm sogar noch über 2.0.
Grund genug, seine eigenen Schöpfungen mal durchzuchecken. Dieser Blogbeitrag erzielt übrigens einen Wert von 0,19 und zeigt damit „nur geringe Hinweise auf ‘Bullshit‘-Deutsch“. Puh, noch mal Glück gehabt…
von: F. Stephan Auch
Tags: Blablameter
Toller Beitrag! Gerade erst über Google gefunden.